Solenik
Solenik, das Team der Hochschulgruppe kine, fängt die Solarstrahlung über neun schachbrettförmig angeordnete Fresnellinsen ein und bündelt sie anschließend über acht Spiegel in einem Punkt. Die Linsen sorgen für eine fast ideale Flächenausnutzung: Von den zur Verfügung stehenden 10 qm können so knapp 8,7 qm zum Sonneneinfang genutzt werden. Durch die Bündelung der Strahlung mit Hilfe von Spiegeln ist die Verwendung eines einzelnen Wandlers (1,5kW Stirlinggenerator) möglich. Die Anlage findet in einem Aluminium-Stahl-Gestell Platz, welches der Sonne sensorgesteuert zweiachsig nachgeführt wird. Die Kühlung des Stirlingmotors sowie die Regelungselektronik für die Nachführung befindet sich im Rumpf des Gestells. Das Gestell selbst ist modular aufgebaut, um einen einfachen Transport und Aufbau zu ermöglichen.

Leistungseigenschaften
Nennleistung | 1260 W |
Jahresenergieertrag | 1280 kWh |
Systemwirkungsgrad | 17 % |
Stromgestehungskosten | 70 ct/kWh (Laufzeit: 20 Jahre) |